 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Nächste Seite: WS 1998/99 - Prüfung
 Aufwärts: Wintersemester 1998/99
 Vorherige Seite: Wintersemester 1998/99
     Inhalt 
 
AK Ingenieurmathematik - Prüfung 1   
5 En/El/In  
9.Dez.1998
Bemerkungen: Zeit 90 Min.;
 Max. 6*8=48 Pte.; 40 Pte. = Note 6.
- 1)
- Verständnisfragen:
 - Welchen Zweck verfolgt man mit den algebraischen Umformungen, bei denen
die Berechnung von Differenzen möglichst vermieden wird?
 - Wie nennt man die Berechnungsprobleme, bei denen kleine Aenderungen der
Eingabedaten zu grossen Änderungen der Resultate führen können?
 - Beschreiben Sie das Prinzip des Newton'schen Iterationsverfahrens zur
Bestimmung von Nullstellen einer gegebenen Funktion!
 - Welche Eigenschaften haben die Resultatfunktionen (Bildraum) der
Fourier-Transformation einer reellen Zeitfunktion?
 
- 2)
- Eine Version der doppelt genauen Zahlen verwendet wie die
mit einfacher Genauigkeit 1 Vorzeichen- 8 Exponenten und 1 ``hidden''-Bit,
jedoch statt 23 (23+32), also 55 Mantissen-Bits. Um welchen Faktor
genauer sind diese Zahlen als die entsprechenden Zahlen mit einfacher
Genauigkeit?
 
- 3)
- Schreiben Sie ein detailliertes Stück MATLAB-Code zur 
Berechnung der Faltung (ohne Aufruf der Funktion conv) der
beiden Zeilen-Vektoren  (5 Elemente) (5 Elemente) (15 Elemente)
basierend auf einer doppelten Schleife: (15 Elemente)
basierend auf einer doppelten Schleife:
 
  imax = ??    ;     jmax = ??
  for i = 1:imax
    for j = 1:jmax
      ???
    end
  end
 
- 4)
- Geben Sie die notwendigen MATLAB-Befehle an, welche benotigt werden 
für die Darstellung der
doppelt belegten Lissajous-Figur die einer nach oben offenen Parabel 
entspricht.
 
- 5)
- Schreiben Sie das Funktions-m-File zur Lösung der folgenden 
Differentialgleichung mit den Methoden 'ode45' bzw. 'ode23':
   
 
- 6)
- Stellen Sie das Matrizen-Gleichungs-System auf für das untenstehende
elektrische Netzwerk! (alle Widerstände in Ohm)
                   100         400        100
    o-------------=====--o----====---o---====---o
    |                    |           |          |    
    |                100 H        50 H          |  
    |                    H           H          | 
   ---  10 V             |     200   |    100   |   
  -----                  o----====---o---====---o
    |                    |           |          |
    |                 50 H        20 H          |
    |                    H           H          |
    |                    |     100   |    200   |
    o--------------------o----====---o---====---o
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Nächste Seite: WS 1998/99 - Prüfung
 Aufwärts: Wintersemester 1998/99
 Vorherige Seite: Wintersemester 1998/99
     Inhalt 
2012-03-21